Be-Stimmungen zum Aufbau des Blogs

Dieser Blog enthält

1) Sachtexte: Hausarbeiten, Leserbriefe, Bemerkungen und andere wissenschatliche bzw. essayistische Texte und Rezensionen.

2) literarische Texte: Gedichte, Geschichten, sog. Kryptae (kurze prägnante Texte im Stil von "Die Schlange fragte...") und sog. Minuties (flash-fiction, Kürzestgeschichten, was in einigen Minuten gelesen werden kann).

3) sonstige Texte: Geburtagswünsche, Tagebuchähnliches, Be-Stimmungen etc.

4) Vorankündigungen meiner Veröffentlichungen

5) das Gedicht des Tages

Viel Vergnügen.


(c) LaScriba

Dieses Blog durchsuchen

Mittwoch, Oktober 22, 2014

Unrechtsstaat - DDR

okay. war denn die DDR nun ein "Unrechtsstaat" oder "ein Staat in dem es Unrecht gab"?

.... meiner Meinung nach ist ein Unrechtstaat ein Staat    m i t    G e  s  e t z e n    und Verordnungen, die   u n r e c h t      sind - (um so einen Staat etwa zu unterscheiden von Staaten mit Korruption oder Staaten ohne Gesetze/Rechtssystem etc.). Also= so erscheint mir die DDR als ein Staat mit Unrecht (da doch wohl die meisten Gesetze kein Unrecht waren - sogar größtenteils übereinstimmend mit unseren). Das verniedlicht nicht (!) das tatsächliche Unrecht in der DDR oder wie sehr Richter und Rechtssystem die Gesetze unrecht auslegte.        ___________________________        Unabhängig davon könnte man auch   g r a d u e l l e    Unrechtsstaaten definieren= dann wäre die DDR sicher nicht "so unrecht" wie etwa Nordkorea oder eine mittelalterliche Monarchie ohne Verfassung etc..

Freitag, September 26, 2014

zum 25. Geburtstag der wohl gelbsten Familie der Welt: Die Simpsons!

....Happy Birthday....

Quelle: süddeutsche Zeitung

Die Simpsons als Kunst
Wie eine Fernsehserie Literatur wird. Tafelsprüche als Textsorte.

Gattungs-/Textsortenbestimmung der sog. Tafelsprüche in der Eingangssequenz der TV-Serie „Die Simpsons“.
Näheres / Bestellungen hier
Der Text begründet und erarbeitet erstmalig anhand einer Klassifizierung der verschiedenen Ebenen der paratextuellen Eingangssequenzen eine neue Textsorte – die der Tafelsprüche in der Serie „Die Simpsons“.

Die neue Gattung wird mit anderen, bereits bekannten Textsorten wie Spruch, Motto oder Film-Intros verglichen und die Verflechtung der multimedialen Texte – zwischen Tafeltext, Tafelgag und in die Geschichte eingebaute Sprüche - aufgezeigt.

Der Spaß an den teils witzigen, teils absurd-geistreichen Sprüchen soll dabei nicht zu kurz kommen.

Zuletzt wird ein Ausblick gegeben auf potentielle weitere Vertreter dieser Textsorte.
ISBN 978-3-8423-1246-3, Paperback, 184 Seiten
€ 29 95


Näheres / Bestellungen hier auch direkt bei Amazon

Donnerstag, April 17, 2014

Why I study philosophy... Warum ich "Philosophin" bin :-)

wunderbar!
....

Philosophy in the Popular Imagination

(Andrew Taggart is philosophical about a widespread misperception of philosophy.)

In my life nothing good has ever come of the “What do you do?” question. Once off my lips, the line “I work on moral philosophy, on ethics,” can lead in only one of two directions. Either my acquaintance, unschooled in philosophy, will be almost preternaturally interested in what I have to say – as if she’s happened upon some sublime creature only thought to exist on blanched parchment – or she’ll be absolutely dumbstruck by the stupidity of a life well wasted. Although it could go either way, let’s suppose she’s alighted on the latter path. “Philosophy… It doesn’t get you anywhere,” she replies, reveling in a truth that she believes is as certain as the claim that night follows day. And I’ve yet to come up with a truly satisfying rejoinder, probably because there’s no such thing. Try a joke, you think? “Oh, I don’t know, it certainly gets you into debt.” Or a plea for clarification? “I suppose it depends on what you mean by ‘get you anywhere’.”
The truth is that neither response will do. For if my conversational partner already thinks philosophy a waste of time, perhaps through having a mistaken conception of philosophy, then she probably (as my former English landlady was fond of saying) “can’t be bothered” to listen to a full rebuttal, and she won’t brook a sharp counterexample either. Like so many others, she’s already made up her mind – or, better put, her mind has already been made up for her.
To do philosophy in the public sphere today is to be immediately put on the defensive, and in most cases, to stand in the wrong. And yet, how we got to this point where philosophy has been put on all fours – either fetishized as being beyond the real world or vilified for playing no part in it – still needs to be explained. A first modest step would be to get straight in our minds how many lay people conceive of philosophy, and why this (mis)conception should matter to those of us who believe, somewhat antiquely, in the life of the mind.
One place to begin is with my interlocutor’s saying that when philosophers discuss something, they never get anywhere. She could mean one of three things by this: first, that philosophers get mired in endless debate, never yielding anything in the way of concrete resolution; or second, that they continually make something out of nothing, causing all parties involved to be brought to a state of mental confusion due to the endless jostling over definitions and the petty squabbling over overnice distinctions; or third, that in the game of philosophy there’s no way to resolve who’s right and who’s wrong. These three doubts, collectively or individually, present considerable challenges to philosophy’s basic self-conception. The first doubt would have it that there can be no authoritative conclusions drawn from a set of competing claims; the second that no mental tranquility can be gained; and the third that there can be no certain judgments concerning winners and losers in the truth game.
Rather than respond to each of the doubts in turn, it occurs to me that it would be wiser to ask what assumptions lie behind my interlocutor’s worries. I suspect that she deeply feels the culturally-widespread loss of faith in the power of reason to help us understand ourselves and our world. She needn’t be a relativist or a deep skeptic to believe this. She may simply believe, for instance, that some combination of emotions, instincts, past experiences, hunches, friends’ advice and expectations, is better than reason at determining how we should act. Against this attitude the philosopher’s belief that reason has its own power to help (as well as its own inherent limitations) requires a profound attitudinal shift: humility must be cultivated where there was once impatience. The light of reason can only shine after we’ve discovered how to quiet our minds and distance ourselves from our ‘empirical selves’ – the chaos of our everyday experience. There’s a long education – an itinerary of sorts – which ultimately leads to this state of mind: a path that the uninitiated hasn’t known or hasn’t taken, and in consequence, can’t find value in.
My interlocutor might concede that if philosophy has any value, it’s philosophy in the sense that everyone has their own personal philosophy. A personal philosophy, she might suggest, is a fundamental set of beliefs that one lives by. Think of a book subtitle like ‘The Personal Philosophies of Remarkable Men and Women’. In this sense of the word, we’d be justified in saying that a coach has her own coaching philosophy, a company its corporate philosophy, a party its governing philosophy, etc.
I’m not so sure that the notion of personal philosophy gets us very far in vindicating philosophy per se, for three reasons. One is that it’s not clear to me how far anyone espousing a personal philosophy is really committed to that set of beliefs. How do we know that he lives his life so that it lines up with his own ‘philosophy’, or that when the sea looks stormy, he won’t jump ship? How far his beliefs line up with his actions has yet to be demonstrated. Another reason is that we would need to know whether his personal philosophy is worth standing by. Merely saying “This I believe!” can’t be the end point of any probing inquiry, but must instead be a starting point. And the last reason, already more than hinted at, is that, whatever it is, philosophy must be more than a doctrine, it must be a certain style of thought – a way of examining one’s life with the goal of determining whether the life I’m leading amounts to anything good, for example. But when someone expresses their personal philosophy, the question of why it’s a good thing to have a personal philosophy still remains unasked, as if it were enough just to have one. So personal philosophies are frequently unphilosophical in nature.
“All right. But if you’re going to dismiss talk of personal philosophy as hopelessly ‘unphilosophical’, you’ll have to come round to agreeing with me that philosophy is otherwise useless,” my non-philosophical friend might (philosophically) argue. “After all, the philosophy you’re talking about has no bearing on the real world. It’s mostly an academic pursuit full of puzzles, word games, and the kind of thing that’s done in universities. It’s up in the clouds, not down-to-earth, and nowhere else useful, either.”
“You’re right, contemporary professional philosophy has, in general, become unhinged from the concerns common to all of us,” I might reply. “And, yes, the worst of it has degenerated into logical puzzles and the search for ingenious counterexamples and knock-down arguments to theories no-one else is interested in. But, beyond these worries, I can hear in your voice the most potent criticism – that philosophy is worthless on the grounds that acting is more important than thinking. ‘Getting things done,’ you imply, should be ranked much higher than ‘pie-in-the-sky reasoning’.”
Suppose for a moment that my interlocutor is right. But then, aren’t there times when we don’t know how to act – as well as times when we’re completely at a loss concerning how to go on, or how we got to where we are – a place where we’d prefer not to be? Times when we’re in a crisis over which we seem to have no control? Times when our lives no longer seem to make any sense? At such times, wouldn’t it be wise for us to try to think our way through the situation, in order to come to some more complete understanding of ourselves and of our place in the order of things? It’s at such tragic moments that the moral philosopher Harry Frankfurt’s questions concerning what we care most about and what (and who) is worthy of our care might ring in our ears. At its best, philosophy asks us to be meticulously honest with ourselves. It impels us to look closely at the hand we’ve been dealt, to determine the extent to which we’ve helped or harmed others, to figure out what ultimately matters to us, and to assess how we’ve lived, in the most fundamental terms we can understand.
Were my questioner then to ask, “Why philosophy now?” my reply would be that we’re living through a historical period marked by great change. The institutions that make up the modern world – education and medicine, family and religion, home and work, among others – as well as the spheres of influence that define our existence – the economy, civil society, the state – are changing dramatically, resulting in new experiments in living being tried out. Some will get replicated and others will be ruled out. Insofar as our time has raised fundamental questions about the nature of our existence (what, for instance, is work? What is meaningful work? What is family? What is justice?), philosophy has returned in the form of a life-need – an activity that, although not fully understood, nor resounding with authority in the public imagination, is more than ever of vital importance. And yet philosophy is vital only if its conclusions are embodied, lived out in practice – that is to say, only so long as they’re taken in, sat with, mulled over, and integrated into our being. In this light, what people should find attractive about the philosophical life is a vision of an integrated soul – a person whose fundamental cares and concerns are integrated into a meaningful whole.
And if, at this late stage, she were to scoff at this seeming self-importance, I might offer the thought that one of the things I’ve learned is not to take myself too seriously. Jane Austen taught me that, along with my myriad failures. Other things I’m still learning include the art of speaking truthfully without bullying or boring; that of being honest without baring all to all; of being accurate without being self-righteous: also, how to be grateful when corrected, open-minded while committed, and, above all, how to love the small things, the grace of them all, and, not least, the sheer fact of my existence.
Reason, it turns out, is neither omnipotent nor impotent in matters of the head and heart. Philosophical wisdom is neither so rare as to be entirely extinct from the world we inhabit, nor so common as to be easily purchasable in the marketplace. Yet thanks to a mature recognition that things aren’t as they ought to be, philosophical self-examination will continue to have a reason for being, because it promises to ultimately bring us peace of mind about the things that matter most.
© Andrew Taggart 2014

Donnerstag, März 20, 2014

Fan-Kommentar zu: Lost Girl (3.1. Cage Fae)_ Transgender-Problematik



Auf hohem Niveau Fan-Jammern: Lost Girl

Zur Diskussion „Lost Girl“ Staffel 3 Folge 1 „Cage Fae“ – Thema Tra(n)svesit.

Hier jammern wir Fans auf hohem Niveau – gerade bei einer Serie, die dramaturgisch und inhaltlich (speziell Thema Homosexualität etc.) erfreuliche Maßstäbe gesetzt hat, erwarten die Zuschauer eben „mehr“ und schauen genauer hin, sprich: penibler.
Nun hätte es bei der Gestaltung dieser Folge – insbesondere die kritisierte Endszene (in der der Bösewicht als verkleideter Mann geoutet und angegriffen wird) – andere Möglichkeiten seitens Regie und Vorbereitung gegeben, die weniger oder gar keine Angriffspunkte geliefert hätte. Schade dass es (auch bei guten!) TV-Serien keine korrigierten, ergänzten Zweit-Auflagen gibt, wie etwa bei Büchern J (das wäre bei Lost Girl auch bezüglich des doch sehr plötzlichen Auftauchens der achso wichtigen, nie vorher auch nur angesprochenen Una Mens praktisch).
Die von mir angedachten 4 Möglichkeiten:
1) Die am wenigsten Änderungen beinhaltet: Wenn in vorherigen Folgen schon mal (und wenn nebenbei, beiläufig!) a) schon mal Transgender-Personen als normal und unproblematisch für Bo bzw. die Fae-Welt erwähnt worden plus b) die Fae-Spezies der X schon mal als betrügerisch und böse-täuschend  vorgeführt worden wären. Schwubs – kein Verdacht mehr, LostGirl-Macher hätten mit dieser Szene (un)absichtlich andeuten wollen, Transvestiten würden zu recht von allen Seiten (sprich: von hetero- und homosexueller Seite) abgelehnt. Dann allerdings wäre zumindest der Ausruf des Liderc in Cage Fight „Meine Mutter war eine von Euch“ zu streichen…. Damit wollten die Macher sicher der Bösewicht-Figur The Warden ein bissl mehr Tiefe verleihen, ist aber wohl nach hinten los gegangen, da genau dieser Satz auch den Verdacht noch bestätigte (weil damit er nicht nur der betrügerische Entführer, Vergewaltiger und Kindes-Verkäufer ist – sondern angedeutet wird, ersie hätte psychologisch sich als Amazone fühlen wollen). Selbst schuld, Serienmacher.  Wie gesagt- ein paar Andeutungen vorher mal plus Streichung dieses Satzes, und schon geht’s.
2) Die einfachste  - und mit Nr. 4 als Ergänzung praktischste: Derdie Bösewicht Warden ist und bleibt eine Frau. Und Transgender-Thematik wird mit Nr. 4 erledigt.
3) Die ganze Szene wird verstärkt, verändert, indem nach der Enttarnung des Warden der Liderc sich körperlich sichtbar (!) umwandelt, Shapeshifting in einen Mann! – würde auch den Betrugscharakter verstärken (und dann wäre es eine Szene gegen einen Mann, der sich als Frau verkleidet um Frauen zu missbrauchen).
4) Als Ergänzung zu 2 und 3: zusätzlich wird von Bo eine der Amazonen als Mann entdeckt und zwar als „echte“ Transgender-Person und nicht verraten. Fertig!
Nun gut, das wären meine Vorschläge. Und wie gesagt: Fan-Jammern auf hohem Niveau. J. Aber zu recht.

Samstag, März 08, 2014

Lösungsvorschlag Krim-Krise: EU tritt GUS bei.....



Vorschlag zur friedlichen Überwindung der aktuellen Krim-Krise:

Der große Sprung –


Warum die Hoffnung auf Befriedung und Rückkehr zum status quo keine Lösung ist.
Die aktuelle Krim-Krise, Gefahr eines neuen Kalten Krieges, empfindliche Russische Imperiumssehnsüchte, verängstigte Osteuropäische Reflexe, amerikanische Einmischung in europäische Belange (‚europäisch‘ meint hier: kontinentale, west- und osteuropäische inkl. russisch-eurasische – und ja, ich bin nicht automatisch wieder mit USA gutfreund, nur weil die ach so bösen Russen an der Tür rütteln), 19. Und 20. Jahrhundert-Attitüden in der postmodernen Welt, die eigentlich mit clash of cultures heutzutage den Widerstreit zwischen Nord-Süd bzw. Westlich-Arabischer Kultur gedacht hatte…
Was folgt, kennen wir. Sanktionen der EU, die sich tatsächlich mal zum falschen Zeitpunkt zu ‚richtiger‘ gemeinsamer Aktion zusammenreißen konnte, Sanktionen der USA, die achso plötzlich wieder als „alter“ Verteidiger des Westens positionieren kann, als hätte es keinen NSA-Skandal gegeben, eine grad am Übergang stehende Frühling2-Ukraine, die der Westen mit Ägypten (Tahir-Platz) und mit Tunesien verwechselt hat, Russland, das das alte Spiel der Imperialisten spielt: wir wurden doch um Hilfe gerufen….
Krieg verhindern. Ruhe bewahren. Status Quo stabilisieren. Russlands Be- und Empfindlichkeiten wurden zu wenig berücksichtig. Ja. Die EU wollte mit seinen Assoziierungsabkommen Einfluss in (ehemaligen) russischen Einflusssphären einbrechen – klar! Status Quo herstellen. Kommando zurück bzw. die bösen bösen demokratie-Grundschülern Russland und Genossen erfolgreich modernisieren! Als ob die Russen (so autokratisch auch immer!) die einzigen wären, die die EU und USA nur als erhobenen Zeigefinger wahrnehmen… Ruhe und Minimalfrieden herstellen?
Nein.  NEIN.
Ich habe die Nase voll von diesem typischen, alten, immer wieder zombiehaft auftauchenden Unsinn.
Es ist mir egal, wer angefangen hat. Natürlich hat Russland gegen das Völkerrecht verstoßen, wenn auch die Situation auf der  Krim – ähnlich wie viele der Nachfolgestaaten der UdSSR – anders gelagert ist, als etwa Eingriffe in Libyen, Irak etc. (= die Krim gehörte wie einige Teile der im 20. Jahrhundert mehrfach und mit anderen Grenzen neu gegründeten Ukraine jahrhundertelang zum russischen Einflussbereich, wurde erst in den 1950iger Jahren vom Ukrainer Chrustchow offiziell der Ukraine geschenkt). Und ‚wer hier ohne Sünde ist, werfe…’ – Sie wissen schon! Gerade unser Großer Bruder USA kann da sein eigenes Liedchen singen: Schweinebucht, Nicaragua, Grenada, sogar Irak – „zum Schutz amerikanischer Bürger“, „zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung im Land“ – völkerrechtliche Bedenken, UN-Resolutionen, da machen sich auch amerikanische Präsidenten gern mal lustig… Aber es ist mir egal, wer angefangen hat, ist mir egal, ob „die anderen doch auch!“.  
Dieser ganze Kindergarten steht mir bis HIER. Entweder sind wir jetzt Erwachsen, wirklich erwachsen – und können aus Jahrtausenden lernen oder wir sind richtig kindisch - kindlich und vergessen alle Vorurteile der Vergangenheit, alle Kränkungen, Empfindlichkeiten - vergessen, wegwischen!
Es ist mir egal, wer angefangen hat!


Ich will in meiner Generation und für die jetzt 20jährigen etc. nicht mehr Angst haben müssen vor „den Russen“ oder den „imperialistischen Amis“, die teilweise nicht mal wissen, wo die Ukraine liegt oder dass Hitler nicht Bundespräsident ist. Mir reichte es schon, dass wir den „bösen Terroristen“ und die „schmarotzende, anrollende Flüchtlingswelle“ fürchten sollen.
Es wird Zeit. Zeit für Utopien. Visionen. Große Sprünge. Zeit für den Großen Wurf –
Was damals bei den 4+2-Gesprächen, nachdem der Eiserne Vorhang endgültig weggezogen war, versäumt wurde, was bei der Wiedervereinigung von BRD und DDR nicht als Chance (unter zugegebenermaßen vielen) begriffen und etwa noch 2011 beim ersten EU-Verfassungsversuch verschenkt wurde – ist jetzt (trotz der weitaus schlechteren Ausgangslage!) endlich nötig:
Die Gelegenheit zur großflächigen Friedenssicherung, die Gelegenheit als eine Stufe hin zu einer weltweiten Freiheits- und Friedensordnung - (West-)Europa und Russland nicht nur „näher“ sondern nahe zusammen zu bringen, sie ist DA  - um die europäischen Staaten, „Regionen“, Ethnien, Bürger endlich vom Alpdruck Imperialismus, Kolonialismus, Zweier Weltkriege und Kaltem Krieg nebst Atomwaffen-Horror zu befreien!
Nicht mehr Politik der „kleinen Schritte“ zur Deeskalation, kleine Schritte vor, zurück, seitwärts – nein, GROSSE SCHRITTE in die richtige Richtung; nach oben  - Sprünge, große Sprünge -!
Wir brauchen einen Europäischen Frühling, einen Russischen Frühling, klar – wir brauchen mehr Zeit und Glück für den arabischen Jahreszeitenwechsel und ein afrikanisches Wirtschaftswunder etc. etc. etc… Ich will nach 50 Jahren endlich auf den MOND, will nicht noch 20 Jahre warten müssen, bis die Menschheit den Mars erreicht – ich will keine kleinen Schritte mehr. Ich will mehr ‚mehr“.
Wir brauchen Großmächte, die Klimawandel nicht nur für eine Art Midlifecrisis halten und dass nicht nur die Großkonzerne und die Mafia global denken.
Aber JETZT ist erstmal Gelegenheit für ganz Europa und – ganz pathetisch rufe ich:
Europäische, kosmopolitische Jugend Europas vereinigt Euch!
Erfahrene, ja weise Alte (so was gab es mal) in Russland und Europa vereinigt Euch!
Die, die Ihr noch an die „amerikanische Idee“ von Freiheit und Recht auf Glück glaubt, die Ihr noch am „russischen, sozialistischen Traum“ von Solidarität und Gleichberechtigung hängt, die, die Ihr auf die europäische Idee von Aufklärung, Bildung, Humanität hofft –
lasst uns den Mond und den Mars endlich erreichen. Lasst uns springen, fliegen!
Und vorher auf der Erde zumindest auf einem großen Stück des eurasischen Kontinents endlich aus dem Mittelalter hieven.
Denn ich hab echt keinen Bock mehr auf den ewig gleichen Scheiß. Mich langweiligen die Nachrichten. Ich will was wirklich Neues. Zeit für den großen Sprung von Bär und Stierlady….

 
Der Vorschlag:
Russland wird Teil der „Östlichen Partnerschaft“ mit der EU, was längst geplant war -

gleichzeitig (!)

wird die EU Mitglied der GUS – Gemeinschaft Unabhängiger Staaten!
– was an Symbolik kaum zu übertreffen ist und zudem Russland das Gesicht wahren ließe, den Wind aus den Segeln nehmen würde und den Kreislauf von üblichen Re-/Aktionen durchbrechen könnte.
Die Ukraine gehört übrigens beiden Organisationen gehört an![1]
Innerhalb des nächsten Jahres wird dann eine gemeinsame – wenigstens minimale – Zollunion bzw. Freihandelszone zwischen EU und den Staaten der sog. Eurasiche Wirtschaftsgemeinschaft EAWG gegründet.[2]
Als zusätzliches ausdrückliches Ziel wäre zudem eine zukünftige gemeinsame europäisch-russisch/eurasische Konföderation bis zum Ende des 21. Jahrhunderts anzupeilen.
Ach, ich kann schon den Aufschrei hören: Zusammenarbeit und Bauchpinseln von autokratischen Systemen? Mit Putin zusammenarbeiten? –
Ja. Tun wir dauernd. Liefern Panzer an die Saudis, Wirtschaftsverträge mit China, militärische Zusammenarbeit mit der Atommacht Pakistan, Assoziierungsabkommen mit der „letzten Diktatur Europas“ Weißrussland, Ungarn tänzelt auf faschistischen Abwegen innerhalb der EU etc..

Und Russland ist zumindest formal noch eine Demokratie.
Und die EU tritt irgendwas exsowjetischen bei? Geht’s noch? Ja. Wenn die DDR statt wirklich juristisch „wiedervereinigt“ zu werden wie in der alten Präambel des Grundgesetzes vorgesehen einfach ‚beigetreten’ ist – wieso sollte dann nicht die EU einem (weiteren) lockeren Staatenbündnis [3]beitreten, welches bisher sowieso kaum irgendeine Relevanz aufweist?

Schritt 1:
Russland und die EU, geg. unter Einbeziehung der OSZE verabschieden und verkünden eine Absichtserklärung über die gegenseitigen Beitritte zur GUS bzw. Östlichen Partnerschaft.
Natürlich ist hierbei jede Art von weiterer gegenseitiger Provokation auf der Krim und anderswo … auszusetzen.
Die EU setzt die am 06.03.2014 beschlossenen Sanktionen aus und erklärt unter Vorbehalt des weiteren Vorgehens, dass 1) keine Anrainerstaaten der Russischen Föderation Teil der Nato werden (außer Russland stimmt dem zu), 2) dass keinen Anrainerstaaten mehr EU-Mitgliedschaften in Aussicht gestellt werden, ohne Russland miteinzubeziehen und solange Russland kein Veto einlegt. 
Russland ergänzt seinen am 05.03.2014 vom Föderationsrat beschlossene Anschluss-Beschluss um den Zusatz, dass diese nur mit Zustimmung der UNO erfolgt bzw. mit Zustimmung der jeweiligen Staatseinheit, von der die Region sich per Referendum abspalten und an Russland bzw. der GUS anschließen will.
 

Schritt 2:
Russland reduziert seine Militärpräsenz in der Krim wieder auf die vertraglich abgesprochenen 6000 Soldaten und erlaubt in Absprache mit dem Krimparlament die Stationierung von ukrainischen Streitkräften in gleicher Höhe bzw. UN-Sicherheitstruppen, bis der Status der autonomen Republik Krim mittels einer gemeinsamen Kontaktgruppe von Ukraine, Russland, Krim-Parlaments-Abgesandten und OSZE-Beobachtern und realistisch abgehaltenem Volksreferendum geklärt wurde.

Schritt 3:
Die russische Föderation sowie die EU paraphieren gleichzeitig parallel
1) den Beitritt zur GUS (=die EU) und
2) den Beitritt zur „Östlichen Partnerschaft“ (=Russland).

Die Ukraine inklusive der Autonomen Republik Krim (ob nun losgelöst, in einem neuen Konföderationsverhältnis zur Ukraine oder Russland, ob Teil der GUS oder sogar Teil Russlands) wird mit Russland und der EU zusammen erstes Mitglied der Gemeinsamen Zollunion für Europa, Russland und GUS.

Schritt 4: Sanft landen.
Zeit für den großen Sprung von Bär und Stierlady….
Anlauf – Sprinten – Absprung – Los!


[1] Die Ukraine ist Gründungsmitglied der GUS und zumindest nominell noch Mitglied.
[2] Wahlweise wäre auch ein Anschluss der EU zu den sog. GUAM-Staaten oder der OVKS denkbar. Aber GUS wäre weitaus symbolischer und aufgrund der bisher kaum relevanten GUS-Pflichten weniger …. EU-einschränkend.
[3] Neben NATO, OSZE, G8, G20, WTO, EU-ASEAN-Partnerschaft,  Union für das Mittelmeer (etwa mit Marokko, Algerien, Israel, Ägypten, Tunesien, Syrien etc.)v - und ja, der UNO.

Dienstag, Februar 04, 2014

Gedicht des Tages



Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?

Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?
Ich bin dein Krug (wenn ich zerscherbe?)
Ich bin dein Trank (wenn ich verderbe?)

Bin dein Gewand und dein Gewerbe,
mit mir verlierst du deinen Sinn.

Nach mir hast du kein Haus, darin
dich Worte, nah und warm, begrüßen.
Es fällt von deinen müden Füßen
die Samtsandale, die ich bin.

Dein großer Mantel lässt dich los.
Dein Blick, den ich mit meiner Wange
warm, wie mit einem Pfühl, empfange,
wird kommen, wird mich suchen, lange -
und legt beim Sonnenuntergange
sich fremden Steinen in den Schoß.

Was wirst du tun, Gott? Ich bin bange.

Rainer Maria Rilke, 26.9.1899,